SWR1 Gartentipp

Frühblüher richtig pflanzen und vermehren

Stand
MODERATOR/IN
Hanns Lohmann
Hanns Lohmann
ONLINEFASSUNG
SWR1

Winterlinge und Schneeglöckchen gehören zu den ersten Blumen, die bereits im Frühjahr blühen. Wie Sie die Frühblüher richtig pflanzen und vermehren, weiß SWR1 Gartenexpertin Natalie Bauer.

Audio herunterladen (3 MB | MP3)

Winterlinge

Der Winterling vermehrt sich von selbst. Voraussetzung ist, dass man ihn tatsächlich in Ruhe lässt, denn nach der Blüte bildet der Winterling reichlich Samen aus und die müssen sich versamen können. Oftmals sehen gerade die Frühblüher nach der Blüte ein bisschen gelb und unansehnlich aus, die "verdotzeln", würde man in der Pfalz sagen. Wir neigen dann dazu, die Pflanzen zu schnell abzuschneiden.

Winterlinge
Durch Selbstvermehrung bilden Winterlinge oft große Blütenteppiche bereits Ende Januar.

Geduld ist gefragt, denn Winterlinge brauchen Zeit. Um wirklich von einem Samenkorn zu einer Blüte zu werden, dauert es manchmal drei Jahre.

Einzelne Pflanzen können dafür aus ihrem Horst ausgestochen und an einer anderen Stelle neu gepflanzt werden. Am besten passiert das im Frühjahr nach der Blütezeit.

Schneeglöckchen

Es gibt viele unterschiedliche Sorten von Schneeglöckchen. Sie fühlen sich unter Sträuchern, Bäumen und auf halbschattigen Rasenflächen am wohlsten und vermehren sich dann fast wie von selbst. Sie brauchen lediglich etwas Geduld und können den Ameisen die Arbeit überlassen. Die lieben den fetthaltigen Samen vom Schneeglöckchen und sammeln ihn ein. Auf dem Weg in den Bau geht manchmal ein Samenkorn verloren und dann wundert man sich, warum in ganz unterschiedlichen Ecken des Gartens plötzlich Schneeglöckchen auftauchen.

Schneeglöckchen im Schnee
Schneeglöckchen sind Zwiebelgewächse, die sich schon im Januar oder Februar zeigen.

Aber auch da gilt es geduldig zu sein, denn vom Samenkorn bis zum Schneeglöckchen vergehen einige Jahre. Schneller geht es durch die Teilung, wenn sie beispielsweise bereits einen Schneeglöckchen-Horst im Garten haben, können sie diesen ausgraben, mit dem Spaten teilen und die Teilstücke einfach wieder einpflanzen.

Frühblüher im Topf verschenken

Für unsere SWR1 Gartenexpertin gibt es kaum ein schöneres Geschenk, als ein paar Frühblüher im Topf zu kaufen, diese in ein schönes Behältnis zu setzen und dabei seiner Kreativität freien Lauf zu lassen. Ob alte Backformen oder Blümchentassen von der Oma, die Frühblüher passen in viele Behältnisse. Ganz angesagt ist im Moment ein ganz großes Glasbehältnis, welches mit Moos, Erde und den Frühblühern befüllt werden kann. Mit etwas Strauchschnitt aus dem Garten oder ein paar Weidenkätzchen, kann das Glas dann nach eigenen Wünschen drapiert werden.

Über unsere Gartenexpertin

Gartenbloggerin und Gartenplanerin Natalie Bauer
Gartenbloggerin und Gartenplanerin Natalie Bauer

Die SWR1 Gartenexpertin Natalie Bauer bloggt unter "Wildes Gartenherz" regelmäßig über ihren Garten und gibt "gerne mit humorvollem Mundwerk" hilfreiche Tipps rund um Garten und Pflanzen.

Mehr Gartentipps

Garten und Balkon Frühlingsblüher richtig pflanzen und pflegen

Sie sind die Vorboten des Frühlings - Schneeglöckchen, Krokusse, Narzissen und Tulpen. Überall sind sie jetzt vorgezogen zu kaufen. Was muss ich beim Kauf und beim Einpflanzen beachten?

ARD-Buffet Das Erste

SWR1 Gartentipp So können Sie mit Veränderungen im Garten umgehen

Sich im Garten von alten Pflanzen und Bäumen zu trennen und Veränderungen hinzunehmen, ist nicht leicht. Wie das gelingt, erfahren Sie hier.

Der Vormittag SWR1 Rheinland-Pfalz

SWR1 Gartentipp Stauden pflegen und Sauerklee loswerden

Regen kann im Garten nicht nur nützlich sein, sondern auch Arbeit schaffen. Wie Sie Ihre Stauden am besten pflegen sollten, erfahren Sie hier.

Der Vormittag SWR1 Rheinland-Pfalz

Mehr Ratgeber

Empfehlungen von Finanztip Die beste Steuer-App für Ihre Steuererklärung

Welche Steuer-App Testsieger bei Finanztip wurde und worauf Sie für Ihre Steuererklärung achten sollten, weiß Steuerexperte Jörg Leine.

Der Vormittag SWR1 Rheinland-Pfalz

Kirchheimbolanden

Bevor Zahnprobleme auftreten So kann Physiotherapie gegen Zähneknirschen helfen

Wer gestresst ist, knirscht nachts oft mit den Zähnen. Dagegen können eine Physiotherapie und verschiedene Übungen zur Muskelentspannung helfen.

Der Vormittag SWR1 Rheinland-Pfalz