Audios

Aktuelle Beiträge und Sendungen in SWR Kultur anhören

Stand

Schattenseiten des High-Tech „Man and Mining“ in der Völklinger Hütte: Digitalisierung führt zu gigantischem Rohstoff-Raubbau

Anders als von der High-Tech-Industrie behauptet, habe der immense Verbrauch von Rohstoffen für Kabel, Crypto-Mining oder Batterien erhebliche Folgen für Menschen und Umwelt, sagt Ralf Beil, Direktor des UNESCO-Weltkulturerbes Völklinger Hütte, in SWR Kultur.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Mannheimerin auf Erfolgskurs Die Pop-Newcomerin Enya Boban: 2000er-Nostalgie trifft Futurismus

Die Hits der 2000er waren der Soundtrack ihrer Kindheit: Die 22-jährige Enya Boban mischt HipHop mit Urban Pop und Neo-Soul. Der aktuelle Song der Sängerin und Tänzerin aus Mannheim heißt „Marmor“.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Bewegender Film über eine starke Frau „Golda – Israels eiserne Lady“ mit einer beeindruckenden Helen Mirren

Man nannte sie die „Löwin“: Golda Meir, die erste israelische Ministerpräsidentin. Guy Nattiv hat jetzt die wichtigste Episode im politischen Leben dieser Frau verfilmt: den „Yom-Kippur-Krieg“.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Buchkritik Saša Stanišić – Möchte die Witwe angesprochen werden, platziert sie auf dem Grab die Gießkanne mit dem Ausguss nach vorne

Saša Stanišić erzählt in seinem neuen Buch von Menschen, die sich die Frage nach den Alternativen zum eigenen Lebensentwurf stellen – und sich diversen kleinen Utopien verschreiben.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

JetztMusik Die Anarchistin und der Katholik – Wie Mary Bauermeister die Musik von Karlheinz Stockhausen in neue Bahnen lenkte

Als sich die Künstlerin und der Komponist Ende der 50er-Jahre begegnen, herrscht im zerstörten Köln Aufbruchsstimmung. Sie ist in der Kunstszene eine der wenigen, aber sehr präsenten Frauen - er eine Diskursgröße in der Neuen Musik. Zwischen Bauermeister und dem noch verheirateten Komponisten beginnt eine Arbeits- und Liebesbeziehung. Unter glücklichen Vorzeichen entstehen Werke wie "Originale" und "Momente", in Krisenzeiten "Aus den sieben Tagen". Rückblickend sagt Bauermeister über die Beziehung: "Ich war eine gute Muse".

JetztMusik SWR Kultur

Hörspiel William Faulkner: Schall und Wahn (4/4) Dilsey – Ostersonntag, 8. April 1928

Jeder Teil zeichnet sich durch eine andere Erzähltechnik aus. William Faulkner bedient sich der fragmentarischen Erzählweise und Gedankenströme.

Komposition: Pierre Oser | Hörspielbearbeitung und Regie: Walter Adler | Nicole Heesters, Ulrich Noethen, Judith Engel, Robert Dölle, Christoph Franken, Laurids Schürmann, Kathleen Morgeneyer, Christian Redl, Heinrich Giskes,Steffen Scheumann, Oliver Stokowski u.a. | Produktion: SWR 2024 - Premiere

Hörspiel SWR Kultur

Kinderhörspiel Für den Herrscher aus Übersee

Sommer. Die Eltern sind auf Reisen und schicken täglich eine Ansichtskarte. Der Großvater liest vor, aber nie das, was dort steht. Für die zwei Kinder Anlass genug, sich selbst das Lesen beizubringen.

Spielraum – Hörspiel SWR Kultur

Jazz Eklektizismus und Energie – Der Keyboarder Ståle Storløkken

Ståle Storløkken zählt seit den 1990er-Jahren zu den umtriebigsten Performern und Komponisten der norwegischen Szene. Mit Orgel, E-Piano, Synthesizern und Effekten schafft er schroffe, aber auch zärtliche Klangskulpturen, inspiriert von Postrock, Ambient, freier Improvisation und Fusion.

NOWJazz SWR Kultur

Buchkritik Sebastian Guggolz (Hg) – Kafka gelesen: Eine Anthologie

Die Anthologie „Kafka gelesen“ ist eine Einladung, fremden Lektüren zu folgen und mit 26 Autorinnen und Autoren in die Textwelt Kafkas aufzubrechen.
Eine Rezension von Holger Heimann

SWR Kultur am Abend SWR Kultur

Pflege re:publica24 – Wer kümmert sich um die Schwächsten unserer Gesellschaft?

Die Konferenz re:publica steht diese Jahr unter dem Motto „Who cares?“ – übersetzt bedeutet das soviel wie „Wen interessiert‘s?“ oder „Wer kümmert sich?“. Die Konferenz thematisiert damit oft unbezahlte oder schlecht bezahlte Care-Arbeit.
Christine Langer im Gespräch mit Fritz Espenlaub, Journalist und Host des ARD KI-Podcasts

Impuls SWR Kultur

Stand
Autor/in
SWR