Das Podcastbild von "Zeitwort"

Audios

SWR Kultur Zeitwort

Stand

Zeitwort 24.01.1607: Mannheim erhält die Stadtprivilegien

Kurfürst Friedrich IV. wollte die Festung Friedrichsburg bauen, dafür musste ein Dorf weichen, aber es war der Anfang der Stadt Mannheim.

SWR2 Zeitwort SWR2

Zeitwort 23.01.1777: Der Dichter Schubart wird verhaftet

Herzog Carl Eugen von Württemberg regierte über ein halbes Jahrhundert lang und auf dem Höhepunkt absolutistischer Machtentfaltung. Das bekam der Dichter Schubart zu spüren.

SWR2 Zeitwort SWR2

Zeitwort 22.01.1891: Die erste Kreuzfahrt beginnt

Erdacht wurde die Kreuzfahrt in Deutschland. Die Hamburger Reederei Hapag machte aus einer Not eine Tugend und schipperte 241 Passagiere 50 Tage durchs Mittelmehr.

SWR2 Zeitwort SWR2

Zeitwort 20.01.1905: In Las Vegas hält der erste Zug

Der Anschluss an das Schienennetz ist der Startschuss für die Gründung der Stadt, die zur weltgrößten Vergnügungsmeile werden sollte.

SWR2 Zeitwort SWR2

Zeitwort 19.01.1978: In Emden rollt der letzte Käfer vom Band

VW produzierte in Emden, um über diesen westlichsten Seehafen Deutschlands die Volkswagen direkt nach Übersee zu exportieren. So wurde der Käfer zu einem Auto, das die Welt bewegte.

SWR2 Zeitwort SWR2

Zeitwort 18.01.1951: Der Film "Die Sünderin" feiert Premiere

Der Film spielt im Künstlermilieu und behandelte das umstrittene Thema „Sterbehilfe“. Für eine junge Schauspielerin war er Sprungbrett zu einer beispiellosen Karriere.

SWR2 Zeitwort SWR2

Zeitwort 17.01.1966: Ein amerikanischer Bomber stürzt über Spanien ab

Das Flugzeug vom Typ B 52 war mit vier Wasserstoffbomben beladen, die eine 100-fache Sprengkraft der Hiroshima-Bombe hatten. Eine nukleare Katastrophe war zum Greifen nah.

SWR2 Zeitwort SWR2

Zeitwort 16.01.1938: Benny Goodman spielt in der Carnegie Hall

Jazzmusik war auch in den USA lange Zeit umstritten, auch, weil sie der Rassentrennung zuwiderlief. Würde sie sich dennoch in dem berühmtesten aller Musiktempel behaupten können?

SWR2 Zeitwort SWR2

Zeitwort 15.01.1896: Die erste Autovermietung wird gegründet

Der Traum vom eigenen Auto hat das deutsche Wirtschaftswunder ermöglicht und ist bis heute Garant für unseren Wohlstand. Der wahre Luxus zeigt sich allerdings auf andere Weise.

SWR2 Zeitwort SWR2

Zeitwort 13.01.1841: Der Aargauer Klosterstreit beginnt

Geschockt war die katholische Kirche nicht so sehr über die Klosteraufhebungen, von denen man schon einige erlebt hatte, sondern von der Radikalität der Maßnahmen.

SWR2 Zeitwort SWR2

Zeitwort 12.01.1922: Der motorisierte Balkenmäher wird patentiert

Heu machen gehört zu den traditionellen Arbeiten in der Landwirtschaft. Über Jahrhunderte ging das nur mit Körperkraft oder mit Zugpferden.

SWR2 Zeitwort SWR2

Zeitwort 11.01.2002: Angela Merkel verzichtet auf die Kanzlerkandidatur

Nach 16 Jahren Helmut Kohl und vier Jahren Gerhard Schröder machte sich Edmund Stoiber auf, Kanzler zu werden. Angela Merkels Reaktion darauf überraschte alle.

SWR2 Zeitwort SWR2

Zeitwort 10.1.1919: Der „Freistaat Flaschenhals“ wird ausgerufen

Nach dem Kriegsende war ein schmaler Landstreifen am Rhein unbesetzt geblieben: „frei von welschem Einfluss.“ Vier Jahre lang hielten die Bewohner durch.

SWR2 Zeitwort SWR2

Zeitwort 09.01.1949: Der erste EKD-Ratsvorsitzende wird gewählt

Martin Niemöller war ein Hauptvertreter der Bekennenden Kirche und jahrelang im KZ. Reichte das, um als erster EKD-Ratsvorsitzender gewählt zu werden?

SWR2 Zeitwort SWR2

Zeitwort 08.01.1889: Das Lochkartensystem wird patentiert

Bevor die Datenspeicherung auf Disketten und Festplatten Standard wurde und den Siegeszug des Heimcomputers ermöglichte, war die Lochkarte das Mittel der Wahl.

SWR2 Zeitwort SWR2

Zeitwort 05.01.1976: In Südafrika wird das Fernsehen eingeführt

Deutschland zählt zu den Pionieren bei der Einführung des Fernsehens und startete 1935. Südafrika dagegen war sehr spät dran. Die Gründe dafür sind überraschend.

SWR2 Zeitwort SWR2

Zeitwort 04.01.1968: "Zur Sache Schätzchen" kommt in die Kinos

Der Film orientierte sich an der französischen „Nouvelle Vague“ und katapultierte das deutsche Kino mit einem Schlag in die Gegenwart.

SWR2 Zeitwort SWR2

Zeitwort 03.01.1956: Das DDR-Fernsehen nimmt seinen Sendebetrieb auf

Das Fernsehen hat die Freizeitgestaltung der Menschen beeinflusst wie kaum ein anderes Medium. In der DDR diente es darüber hinaus als Mittel politischer Propaganda.

SWR2 Zeitwort SWR2

Zeitwort 02.01.1942: In den USA werden deutsche Spione veruteilt

Es war der größte Spionagefall in der Geschichte der Vereinigten Staaten: Nur mit Glück und der Hilfe eines Doppelagenten konnte der „Duquesne-Spionagering“ enttarnt werden.

SWR2 Zeitwort SWR2

Zeitwort 30.12.1878: Gustav Weil erhält Ritterkreuz des Zähringerordens

Gustav Weil war der erste Jude, der im Großherzogtum Baden eine Professur erhielt. Und er war ein exzellenter Kenner arabischer Sprachen und Übersetzer der Märchen aus 1001 Nacht.

SWR2 Zeitwort SWR2

Zeitwort 29.12.1165: Karl der Große wird umgebettet

350 Jahre nach seinem Tod wurde der Begründer des deutsch-römischen Kaisertums umgebettet. Fraglich bleibt, ob es dafür politische oder religiöse Gründe gab.

SWR2 Zeitwort SWR2

Stand
Autor/in
SWR